Abschied von Rafiki
Berggorillas leben in der vulkanischen Virunga-Bergkette zwischen Uganda, Ruanda und dem Kongo. Jahrelang wurden aufgrund des Bevölkerungswachstums in der Region große Waldflächen für Ackerbau und Viehzucht gerodet, was den Lebensraum der Gorillas erheblich verkleinerte und zu Zusammenstößen zwischen Bauern und Gorillas führte. Warum sollte man einen Gorilla und den Wald schützen, wenn die Menschen Hunger haben und fruchtbares Land bewirtschaften müssen?
Jahrelang wurden Gorillas zu einer vom Aussterben bedrohten Art erklärt. Ihr Fall wurde 1988 durch den Film "Gorillas im Nebel" bekannt, der auf der Geschichte von Dian Fossey basiert, die für den Schutz dieses empfindlichen Ökosystems von Wilderern getötet wurde.

Inmitten der Coronavirus-Pandemie töteten zwei Wilderer Rafiki, einen der berühmtesten Berggorillas Ugandas, indem sie ihm die Brust durchbohrten. Aber in Wirklichkeit ist Rafiki wegen eben dieser Pandemie tot.
Rafikis Tod ("Freund" in der Suaheli-Sprache) geschieht unter den gleichen Umständen wie der von Dr. Fossey - dem schwierigen Gleichgewicht zwischen Naturschutz und lokaler Wirtschaft. Wenn eine Bevölkerung Ressourcen braucht und sie zur Verfügung hat, entsteht ein Konflikt darüber, warum der weiße Mann sagt, dass das Leben eines Gorillas mehr wert ist als sein eigenes. Dies ist das große Dilemma der Naturschutzmodelle in Afrika. Es hat sich auf traurige Weise gezeigt, dass Wilderei und Konflikte fortbestehen werden, solange es kein Gleichgewicht zwischen dem Nutzen für die lokale Gemeinschaft und dem Ökosystem gibt.
In Uganda wurde ein System von Quoten und Besuchergenehmigungen eingeführt, bei dem jede Person, die Zugang zum Bwindi-Nationalpark haben möchte, 600 Dollar zahlen muss. Außerdem musste jede Lodge, jedes Hotel oder Camp, das im Nationalpark tätig werden wollte, für jeden Touristen einen festen Betrag an die örtliche Gemeinde (die so genannten "Community Fees", etwa 100 Dollar pro Tourist) und eine Gebühr an die Regierung für die Betriebsgenehmigung in Form von Steuern zahlen.
Außerdem erkannten sie sofort, dass die besten Führer für das Gebiet die Wilderer selbst waren, da sie ausgezeichnete Fährtenleser waren und jeden Zentimeter der Berge kannten. So wurden ihre Fähigkeiten über Nacht zu einem der Erfolge des Naturschutzmodells.
>
Die Gorillas leben in Familiengruppen von 10 bis 40 Mitgliedern, die miteinander verwandt sind und von einem Alphamännchen angeführt werden, wie Rafiki, dem berühmten Silberrücken. Derzeit gibt es 18 Gruppen in Bwindi, die besucht werden können. Die Gorillas müssen erst an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt werden, ein Prozess, der etwa zwei Jahre dauert.
Eine Gorillagruppe wird täglich von 6 bis 8 Besuchern zur gleichen Zeit mit einem spezialisierten Führer, Spurenlesern und Nationalpark-Rangern besucht.

Ich habe mehr als 70 Länder besucht und bin durch einige der entlegensten Ecken des Planeten gereist, aber nur wenige Erfahrungen waren so transformierend wie die, ein Gorillababy in den Armen seiner Mutter schlafen zu sehen oder zu erleben, wie Rafiki mir einen "sanften" Schubs gab, der mich direkt in den Schlamm fallen ließ, während er sich seinen Weg durch das dichte Unterholz des Dschungels bahnte.
Im März 2020 kam die ganze Welt zum Stillstand, die Menschen schlossen sich in ihren Häusern ein, und die Touristen, die Beschützer der Gorillas, verschwanden über Nacht. Infolgedessen verschwand die Wirtschaft einer ganzen Region, und viele Familien, deren Einkommen vom Tourismus abhing, mussten jagen, um zu überleben... Wo ist die Jagd garantiert? Im Bwindi-Nationalpark.
Am 12. Juni 2020 waren zwei Wilderer auf der Suche nach etwas Essbarem, als sie Rafiki begegneten, und in einem Scharmützel tötete ein Speer einen der berühmtesten Gorillas Ugandas und damit eine der wichtigsten Einnahmequellen der Region.


Waren sich die Wilderer des Wertes bewusst, den Rafiki für die gesamte Gemeinschaft darstellt? Sind wir uns der sozialen und ökologischen Auswirkungen bewusst, die unsere Urlaube in Afrika haben können? Ein Foto eines Berggorillas für Instagram mag wie eine leere Aktion erscheinen, aber in Wirklichkeit ermöglicht dieses Foto sowohl den Gorillas als auch den Menschen, die in diesem Gebiet leben, eine Koexistenz und eine Lebensweise, die auf echter Nachhaltigkeit beruht.
Rafiki war 25 Jahre alt, als er starb, und war der Anführer der Nkuringo-Gruppe, die aus 17 Mitgliedern bestand. Sie war die erste Gruppe, die 1997 an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt wurde und wurde bald zur wichtigsten Quelle des Wohlstands in der Region. Die Gruppe wird von der UWA (Uganda Wildlife Authority) überwacht, die behauptet, dass die Möglichkeit besteht, dass die Gruppe von einem neuen wilden Silberrücken kontrolliert wird oder sich auflöst, was in beiden Fällen Besuche von dringend benötigten Touristen verhindert.


Von hier aus lade ich Sie ein, Afrika auf Ihrer nächsten Reise mit einer neuen Perspektive zu betrachten, nämlich der einer echten und direkten Nachhaltigkeit zum Schutz eines Gorillas, der Ihnen, wenn er Ihnen direkt in die Augen schaut, diese Menschlichkeit spüren lässt.