Unterwassersafaris, ein Weg zum Meeresschutz
Das Meer bleibt für die Menschheit weitgehend unbekannt. Obwohl wir große Gebiete der Mondoberfläche und des Mars erforscht und kartiert haben, haben wir kaum an der Oberfläche der Geheimnisse gekratzt, die der Ozean in seinen Tiefen birgt. Nur ein winziger Bruchteil der Tiefsee ist erforscht, was dazu beiträgt, dass das Bewusstsein und die Sorge um ihre Erhaltung gering sind. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt an den Küsten, und es wird erwartet, dass es in einigen Jahren 75 % sein werden, und mehr als 90 % der internationalen Waren werden auf dem Seeweg transportiert. Die Nachfrage nach Fisch für den menschlichen Verzehr und die Tierfütterung führt zu einer Überfischung der Meere, und Plastik wird kaum erwähnt.
Es waren Menschen wie Jacques Cousteau oder großartige Dokumentarfilme wie die BBC-Serie Blue Planet, die der breiten Öffentlichkeit die Schönheit der Meere nahe gebracht haben, aber wir können nur wenig tun, wenn wir sie uns im Fernsehen ansehen. Heute ist die Unterwasserwelt den Wissenschaftlern und Tauchern vorbehalten.
Am 19. Juni 2023 wurde der historische Vertrag über die Hohe See unterzeichnet, der darauf abzielt, 30 % der Meeresfläche bis 2030 in Schutzgebiete umzuwandeln, um die marinen Ökosysteme zu sichern und zu schützen.
Die Frage ist nun, wie können wir die biologische Vielfalt und die Meeresökosysteme ohne ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell wirksam schützen? Ohne Ökonomie gibt es keine Ökologie.
Es gibt bereits Tausende von Reservaten und ausgewiesenen Gebieten zum Schutz der Meeresfauna und -flora und ihrer Ökosysteme - ein erster wichtiger Schritt zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Auf dem afrikanischen Kontinent haben sich Nationalparks und Safaris als erfolgreiches Modell für den Schutz von Wildtieren und Ökosystemen erwiesen. Wie wäre es also, wenn wir einen ähnlichen Ansatz unter dem Meer anwenden würden, durch Unterwassersafaris, bei denen die Big Five stattdessen Pottwal, Schwertwal, Delfin, Seelöwe, Seeelefant oder Narwal sind? Die Schaffung von Meeresschutzgebieten von großer Schönheit und Artenvielfalt könnte eine neue Ära des Naturschutzes und des Unterwassertourismus einläuten.

Der Tubbataha National Marine Park befindet sich auf den Philippinen und ist ein erstaunliches Beispiel für ein Unterwasserparadies. Dieser Meerespark ist weltberühmt für seine außergewöhnliche Artenvielfalt und seine Korallenriffe, die über 600 Fischarten, mehr als 350 Arten von Hart- und Weichkorallen sowie verschiedene Arten von Haien, Meeresschildkröten und Mantas beherbergen. 1993 wurde Tubbataha aufgrund seiner biologischen Bedeutung von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Gegenwärtig ist das Gebiet so geschützt, dass es nur von Tauchern und Forschern besucht werden kann. Es gibt keine Hotels, und der Zugang ist nur von Tauchbooten aus möglich.
Damit Meeresschutzgebiete ihre Wirkung entfalten können, ist ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell erforderlich, das ihre langfristige Finanzierung und Verwaltung ermöglicht. Meeresschutz ist nicht kostenlos, und Regierungen und Organisationen brauchen Ressourcen, um diese Gebiete zu überwachen, zu untersuchen und zu schützen. Hier kommt die Idee ins Spiel, einen luxuriösen Unterwassertourismus zu schaffen, ähnlich wie bei afrikanischen Safaris.
Heute gibt es Unternehmen, die Tauchgänge in Gebieten von großer Unterwasserschönheit in U-Booten mittlerer Größe anbieten, wobei die Preise zwischen 100 und 200 Dollar pro Person liegen. Mit ihren großen Fenstern ermöglichen sie es ihren Kunden, die Unterwasserwelt aus einem einzigartigen Blickwinkel und zu relativ günstigen Kosten an Orten wie Hawaii, Mexiko, Australien, Vietnam und sogar den Kanarischen Inseln zu beobachten.
Sie bieten eine große Auswahl an Tauchplätzen, darunter die Kanarischen Inseln, Hawaii, Mexiko, Australien und Vietnam.


Die Rolle von U-Booten im Tourismus
Damit diese Vision Wirklichkeit werden kann, spielen U-Boote eine entscheidende Rolle. Kleine touristische U-Boote, die so konzipiert sind, dass sie den Passagieren Komfort und Sicherheit bieten, würden es den Menschen ermöglichen, die Tiefsee zu erkunden, ohne dass sie erfahrene Taucher sein müssen. Diese elektrisch betriebenen Unterwasserfahrzeuge bieten Panoramafenster, die erstaunliche Ausblicke auf Korallenriffe, tropische Fische, Haie und andere Meeresbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum ermöglichen.
Unternehmen wie Triton oder U-Boat Worx haben bereits hochmoderne Unterseeboote entwickelt, die getestet, zertifiziert und für die Beförderung von Passagieren zugelassen wurden. Diese Unternehmen haben bereits eine beträchtliche Anzahl von Tauchbooten hergestellt und verkauft und schaffen damit einen neuen Markt. U-Boat Worx wagt es, ein Unterwasserkreuzfahrtkonzept vorzuschlagen, das es uns ermöglichen würde, große Unterwassernationalparks mehrere Tage lang autonom auf einer Unterwasserkreuzfahrt zu besuchen.
- Die Nautilus ist ein Konzept, das der Vorläufer der Unterwassersafaris sein könnte. —
- Große Panoramaräume würden ein einzigartiges Erlebnis schaffen. —
- Visualisierung einer möglichen Kabine an Bord. —
- Die Idee einer versenkbaren Yacht könnte eine neue Art des Reisens durch große Meeresnationalparks schaffen. Bilder: U-Boot Worx
Das Meer, ein geheimnisvolles und weitgehend unerforschtes Gebiet, muss angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Raubbau und Degradation dringend geschützt werden. Die Schaffung von Meeresschutzgebieten von großer Schönheit und Artenvielfalt in Verbindung mit einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell, das auf Unterwassertourismus basiert, könnte der Schlüssel zum Erhalt dieser wichtigen Gebiete sein. Diese Reservate könnten wie große Unterwasser-Nationalparks mit U-Booten ausgestattet werden, in denen man die Nacht an Bord verbringen oder einfach nur tägliche Tauchgänge mit naturkundlichen Führern machen könnte.
Unterwassertourismus könnte nicht nur eine Einnahmequelle für die Erhaltung der Meere darstellen, eine Finanzierungsquelle für die Einrichtung und den Schutz großer Meeresnationalparks sein und Meeresforschungsprojekte ausweiten, sondern auch die Menschen aufklären, ihnen näher bringen und das Bewusstsein für die Ozeane schärfen. Wie die safaris in Africa, könnte der Unterwassertourismus eine einzigartige Gelegenheit sein, das Unbekannte zu schützen und gleichzeitig eine nachhaltige Alternative zur Ausbeutung der Meere zu schaffen.

