Der Roman trägt den Titel eines der wohl schönsten Bahnhöfe der Welt. Das 1913 eröffnete Grand Central Terminal ist ein großer Nahverkehrsbahnhof in Midtown Manhattan. Mit insgesamt 44 Bahnsteigen ist er der größte Bahnhof der Welt, den täglich 750.000 Menschen passieren.
Ein Spaziergang durch New York in 5 Romanen
New York, New York, der Big Apple, die Stadt, die niemals schläft, die Stadt, in der jeder Traum wahr werden kann...
Das pulsierende Leben, die reiche Geschichte und die fotogenen Alleen dieser großartigen Stadt haben schon immer als Inspiration für Dichter und Schriftsteller gedient, die in ihren Straßen und ihren Menschen die perfekten Zutaten gefunden haben, um ihre Bücher zu wahren Bestsellern zu machen, die – wie die Stadt selbst – nie aus der Mode kommen und die Leser dazu einladen, zurückzukehren und sie erneut zu lesen.

Central Park und die Upper East Side von New York City.
"Die Schönen und Verdammten" (Beautiful and Damned), erstmals 1922 veröffentlicht, ist F. Scott Fitzgeralds zweiter Roman. Der Autor erkundet und porträtiert die Cafégesellschaft und großen, luxuriösen New Yorker Villen sowie die amerikanische Elite während des Jazz Age, sowohl vor als auch nach dem Großen Krieg, in den frühen 1920er Jahren.
Der Roman erzählt die Geschichte eines wohlhabenden Erben mit einem Alkoholproblem und einer stürmischen Beziehung zu seiner Frau, der ausgedehnte Partys für die reichsten Leute der Stadt schmeißt. Es wird angenommen, dass das Werk auf Fitzgeralds eigener Beziehung und Ehe mit seiner Frau, der Schriftstellerin Zelda Fitzgerald, sowie auf seinen Alkoholproblemen basiert.

Cotton Club, einer der klassischen Veranstaltungsorte des goldenen Zeitalters des Jazz in den 1920er Jahren in New York.

Originalumschlag einer der ersten Ausgaben des Romans von F. Scott Fitzgerald.
"Und so fahren wir vorwärts, Boote gegen den Strom, unaufhörlich in die Vergangenheit gezogen."
F. Scott Fitzgerald
F. Scott Fitzgerald
"An der Grand Central Station setzte ich mich hin und weinte" ist ein 1945 veröffentlichter Roman der kanadischen Autorin Elizabeth Smart, in dem sie in einem schönen und sorgfältig ausgearbeiteten poetischen Prosastil von ihrer Beziehung zum britischen Dichter George Barker erzählt.

Die 1913 eröffnete Grand Central Station ist der Bahnhof mit den meisten Bahnsteigen der Welt und einer der schönsten Orte in New York City.

Umschlag des 1945 von Elizabeth Smart veröffentlichten Buches.
Wer erinnert sich nicht an die unvergessliche Szene mit Audrey Hepburn, die im Morgengrauen vor dem prächtigen Schaufenster des Juweliergeschäfts Tiffany in der Fifth Avenue steht und frühstückt? Der 1961 erschienene Film ist eine Verfilmung des Romans Frühstück bei Tiffany von Truman Capote aus dem Jahr 1958. Das Werk spielt zwischen Herbst 1943 und Herbst 1944 und schildert die Beziehung zwischen der Protagonistin Holly Golightly und einem aufstrebenden Schriftsteller. Beide sind Mieter in einem Haus an der Upper East Side von Manhattan.
Dieses New Yorker Viertel erstreckt sich von der 96th Street bis zur 59th Street im Süden, vom East River bis zum Central Park und zur Fifth Avenue. Einst als Seidenstrumpfviertel bekannt, ist es seit langem eine der wohlhabendsten Gegenden von New York City. Ein Bummel über die Fifth Avenue ist ein Erlebnis für sich, bei dem man die Schaufenster einiger der exklusivsten und luxuriösesten Marken der Welt bewundern kann.
>

Plakat des Films nach dem Buch von Truman Capote aus dem Jahr 1961.

In einer der eindrucksvollsten Szenen des Films frühstückt Audery Hepburn im Morgengrauen, während sie auf das Fenster von Tiffany's blickt.
"Plötzlich hat man Angst und weiß nicht, warum. Wenn ich mich so fühle, ist das Einzige, was mir hilft, in ein Taxi zu steigen und zu Tiffany's zu fahren."
"The Hours" ist ein Roman von Michael Cunningham aus dem Jahr 1998, der 1999 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet und zu dem gleichnamigen, mit einem Oscar ausgezeichneten Film mit Nicole Kidman, Meryl Streep und Julianne Moore in den Hauptrollen verfilmt wurde. Das Stück schildert einen einzigen Tag in drei verschiedenen Jahren und Epochen im Leben dreier Frauen: der Schriftstellerin Virginia Woolf im England des Jahres 1923, der Hausfrau Laura Brown in Los Angeles im Jahr 1949 und der Verlegerin Clarissa Vaughan im New York des späten 20. Jahrhunderts.
- Die drei Hauptfiguren des 1999 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Romans "The Hours". —
- Der Meatpacking District war einst ein Industriegebiet, das von Metzgereien geprägt war. —
- Die High Line ist ein linearer Park, der auf den Eisenbahnschienen errichtet wurde und einer der beliebtesten Orte der Einheimischen zum Spazierengehen ist. —
- Manhattan ist eine Insel an der Mündung des Hudson River und der bevölkerungsreichste Stadtbezirk von New York. Foto: Florian Wehde
"Die Realität existiert nicht, wenn es keine Vorstellungskraft gibt, um sie zu sehen."
Paul Auster
Paul Auster
Wenn es einen Schriftsteller gibt, der New York zur Muse der meisten seiner Werke gemacht hat, dann ist es Paul Auster. Autor der berühmten "New York Trilogie", "The Brooklyn Follies", und "Sunset Park", veröffentlicht im Jahr 2010. In diesem letzten Werk zollt Auster dem Sunset Park, einem New Yorker Park in Brooklyn Tribut, der auf einem Hügel liegt und einen fantastischen Blick auf die Stadt bietet. Dort lohnt es sich, zwischen den Mausoleen und jahrhundertealten Bäumen des Green-Wood Cemetery spazieren zu gehen. Auf der anderen Seite der Bucht liegt die Industry City, ein Lagerhauskomplex, der Künstler und Unternehmen aus dem Kreativsektor beherbergt und Einheimische wegen seiner Gastronomie und der lebhaften Bohème-Atmosphäre, seiner Kunst und seiner Musikveranstaltungen anzieht.
Teilen