lady jane franklin arktisforscher john franklin
  • 5 MIN
  • Überraschend

Lady Jane Franklin, die hinter dem Geheimnis der verlorenen Expedition steckt

Redaktion

Der britische Konteradmiral Sir John Franklin trat im Alter von 14 Jahren in die Royal Navy ein, umsegelte Australien auf einer Forschungsreise, kämpfte bei Trafalgar und nahm an drei arktischen Expeditionen teil, um zu versuchen, die Nordwestpassage um Nordamerika herum nach Asien zu finden.

Nachdem er nach dem dritten gescheiterten Versuch nach London zurückgekehrt war, heiratete er 1828 Lady Jane Griffin, eine 37-jährige Dame aus London, die in Oxford studiert hatte und für ihre Liebe zum Lesen und Studieren sowie für die zahlreichen Reisen bekannt war, die sie bereits in Begleitung ihres Vaters unternommen hatte.

 

lady jane franklin erkundung der arktis
Lady Jane Franklin, eine wohlhabende Dame, die in Oxford studiert hatte, war eine Reisende, die ihrer Zeit voraus war.
sir john franklin erkundung der arktis
Sir John Franklin wollte die Nordwestpassage der Arktis finden.

Sir John sehnte sich danach, in die Arktis zurückzukehren, um seine Suche fortzusetzen, aber 1836 waren die Stellen in der Marine rar und er wurde als Gouverneur von Van Diemen's Land eingesetzt, dem Namen, den die Briten ursprünglich der Insel Tasmanien gaben. Während ihrer Zeit dort erkundeten Sir John und Lady Jane jeden Teil Tasmaniens und schrieben über den Untergang der dortigen Aborigines. Anstatt Partys und Picknicks für die britischen Damen der Kolonie zu veranstalten, gründete Jane die tasmanische Sektion der Royal Geographical Society, die noch heute existiert und ein Museum und eine wissenschaftliche Zeitschrift umfasst.

Im Jahr 1845 wurde Sir John das Kommando über die am besten ausgerüstete Arktisexpedition übertragen, um die Nordwestpassage zu finden. Obwohl er bereits 59 Jahre alt war und manche ihn für zu alt hielten, um noch einmal zu reisen in die Arktis aufzubrechen, brach er im Mai 1845 mit seiner Expedition, bestehend aus 2 Schiffen, 129 Mann und Proviant für 3 Jahre, auf.

"Das Scheitern einer Expedition ist nur der Ansporn, eine weitere vorzubereiten; und je größer die Gefahr, desto größer der Eifer der unternehmungslustigen und entschlossenen Männer." John Franklin

Das letzte Mal wurden sie am 28. Juli 1845 in der Baffin Bay gesehen, und danach hat man nie wieder etwas von ihnen gehört. Die britische Regierung hielt sie nach drei Jahren für tot, aber Lady Franklin begann eine unermüdliche 14-jährige Suche und finanzierte selbst zahlreiche Expeditionen, um ihren Mann und das Wrack der Schiffe Erebus und Terror zu finden.

Im Alter von 78 Jahren reiste sie sogar nach Kanada, um selbst nach ihm zu suchen. Schließlich fand 1859 eine Expedition unter der Leitung des Schotten John Rae Beweise dafür, dass Sir John zwei Jahre allein in der Arktis verbracht hatte und 1847 gestorben war. Zunächst glaubte man, er sei an einer Bleivergiftung gestorben, weil er Lebensmittel in mit Bleilot versiegelten Dosen gegessen hatte - eines der frühesten Konservierungsexperimente der damaligen Zeit.

sir john franklin arktische expedition
sir john franklin arktische expedition

Kürzlich kam ein kanadisches Team zu dem Schluss, dass die wahrscheinlichste Todesursache das Verhungern selbst oder ein Zinkdefizit war, das zu emotionaler Instabilität, Magen-Darm-Problemen und einer Schwächung des Immunsystems führen kann, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, an Tuberkulose und Lungenentzündung zu erkranken - damals tödliche Krankheiten.

Erst fast 170 Jahre später, im September 2014, wurde das Wrack der Erebus schließlich östlich des Queen Maud Gulf unter Wasser gefunden. Zwei Jahre später tauchte die Terror auf dem Grund einer Bucht südlich von King William Island auf. Es wird angenommen, dass sie auf dem Eis gestrandet sein muss.

 

 

Die HMS Erebus und die HMS Terror waren zwei Bombardier-Schiffe der Royal Navy, die bereits zahlreiche Entdeckungsreisen um die Welt unternommen hatten. Beide Schiffe hatten einen verstärkten Bug, um den Verwindungen der Eisschollen standzuhalten, und waren dampfgetrieben. Die Antarktisexpedition zwischen 1839 und 1843 war ein Erfolg. Nicht so die zwei Jahre später unternommene Expedition in die Arktis unter dem Kommando von Sir John Franklin, bei der die beiden Schiffe und die Besatzung nur zwei Monate nach dem Verlassen Londons verschwanden.

hms erebus und hms terror
Auf diesem Stich sind die Schiffe Erebus und Terror in den neuseeländischen Gewässern zu sehen.

Dank ihrer Bemühungen, ihren Mann zu finden, wurde ein großer Teil der kanadischen Arktis erforscht und kartiert. Die Royal Society verlieh Lady Jane Franklin die Medaille für die größte Errungenschaft auf dem Gebiet der Erforschung und sie war die erste Frau, die eine solche Anerkennung erhielt. 

Jane Franklin beanspruchte die Anerkennung für die Entdeckung der Nordwestpassage durch ihren Mann und gab eine Büste in Auftrag, die in der Londoner Westminster Abbey aufgestellt wurde. Lady Franklin starb am 18. Juli 1875 im Alter von 83 Jahren.

Das ergreifendste Denkmal und Tribut an Lady Jane Franklin und das Leben ihres Mannes, das von Reisen, Entdeckungen und Abenteuern geprägt war, ist ein tasmanischer Fluss, der nach Franklin benannt ist und in den der Nebenfluss Jane mündet.

Teilen

12 MONATE, 12 STORIES

12

Eine Geschichte pro Monat für ein Jahr

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren

5'

Fünf Minuten Inspiration

Der Tag, an dem Sie sich entscheiden

Mögen Sie, was Sie lesen

Spurenzeichner ist ein Magazin von   Art of travel