Bhutanische Mönche verbinden spirituelle und akademische Disziplin, leben in Strenge, studieren buddhistische Texte und pflegen eine tiefe Verbindung zu ihrem Glauben.
  • 7 MIN
  • Transformativ

Klöster in Bhutan: Hüter der Spiritualität im Himalaya

Redaktionelle Mitarbeiter

In den zerklüfteten Tälern des Himalaya ist Bhutan nach wie vor ein Bollwerk der buddhistischen Spiritualität und Traditionen. In diesem kleinen Königreich, in dem das nationale Glück das Wirtschaftswachstum übertrumpft, sind die Klöster viel mehr als nur religiöse Zentren: Sie sind das kulturelle und bildende Lebenselixier der Nation. Diese Institutionen, bekannt als Lhakhangs oder Dzongs (Tempelfestungen), haben Generationen geprägt und das empfindliche Gleichgewicht zwischen Moderne und Tradition bewahrt, das Bhutan ausmacht.

Das erste, was dem Reisenden auffällt, ist, dass der Buddhismus in jeder Ecke präsent ist, von den zahllosen Stupas bis hin zu den beeindruckenden Dzongs und dem ständigen Kommen und Gehen der Mönche, viele von ihnen Kinder. Man kann nicht anders, als sich zu fragen, warum all diese jungen Leute in Klöstern leben, anstatt bei ihren Familien oder in der Schule.

Seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert dienen Bhutans Klöster als Zentren des Lernens und als Hüter des Vajrayana-Buddhismus. Diese Einrichtungen sind nicht nur Orte des Gebets, sondern dienen auch als Internate, in denen Tausende von Kindern ab dem fünften Lebensjahr eine spirituelle und akademische Ausbildung erhalten. Das klösterliche Bildungssystem war das einzige, das bis Mitte des 20. Jahrhunderts existierte. Heute dienen die Klöster weiterhin als Internate für Tausende von Jugendlichen, die eine spirituelle Ausbildung auf der Grundlage buddhistischer Philosophie, Meditation und Rituale erhalten, während in den weltlichen Schulen Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen unterrichtet werden. Etwa 50 % der jungen Menschen des Landes werden in Klöstern unterrichtet, die anderen 50 % in weltlichen Schulen. Jede dieser beiden oft gegensätzlichen Welten spiegelt das empfindliche Gleichgewicht zwischen Modernisierung und Tradition wider, mit dem Bhutan konfrontiert ist.

Das Klosterleben folgt einem strengen Rhythmus. Die jungen Bewohner, die erst mit Erreichen der Volljährigkeit als Mönche gelten, müssen unter sehr einfachen Bedingungen leben. Sie schlafen in Gemeinschaftszellen auf Matten, ohne Heizung, und verbringen einen Großteil ihres Tages mit spirituellen Aktivitäten und Gemeinschaftsarbeit. Obwohl UNICEF und andere Organisationen versucht haben, ihre Lebensbedingungen zu verbessern, herrscht eine tief verwurzelte Tradition.

Mönche in Bhutan
Bhutanische Mönche verbinden spirituelle Disziplin und akademische Studien, bewahren alte Traditionen und passen sich gleichzeitig der Moderne an.
Obwohl einige Kritiker der Meinung sind, dass das klösterliche Bildungssystem noch stärker modernisiert werden könnte, schätzen viele in Bhutan seine Fähigkeit, die Lehren der Vorfahren lebendig zu bewahren.
Mönche in einem Kloster in Bhutan.
Mönche in einem Kloster in Bhutan.

Der Tag in einem Kloster beginnt vor der Morgendämmerung, um fünf Uhr morgens, wenn der Klang großer zeremonieller Trompeten und Trommeln den Beginn der Morgengebete markiert. Diese kollektiven Meditationen, die in großen, von Öllampen und Neonröhren beleuchteten Hallen stattfinden, sind das spirituelle Herzstück des Tages. Nach den Gebeten vertiefen sich die jungen Leute in das Studium der buddhistischen Schriften und lernen Texte auswendig, die sie für ihre Prüfungen rezitieren müssen. Es ist ein ständiges Gleichgewicht zwischen Disziplin und Hingabe.

Das Frühstück, das gegen neun Uhr morgens serviert wird, besteht aus Reis mit Gemüse und Buttertee und spiegelt die einfache, aber nahrhafte Ernährung der Mönche wider. Tagsüber stehen Englisch-, Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht auf dem Programm, der jedoch hauptsächlich religiös ausgerichtet ist, sowie andere religiöse Praktiken wie das Spielen von Zeremonialinstrumenten oder die Vorbereitung von Altären. Zwischen den Unterrichtsstunden wäscht jeder seine Wäsche, und trotz der Strenge finden die jungen Mönche Zeit für Fußball – eine Leidenschaft, die im Kontrast zu ihrer Ausbildung steht.

Am Abend schließen die Abendgebete den Tageszyklus ab und tauchen das Kloster in eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnung. Dieser Lebensrhythmus, auch wenn er eine Herausforderung darstellt, formt die jungen Menschen sowohl spirituell als auch emotional und vermittelt ihnen Resilienz, Disziplin und Einfühlungsvermögen.

Jeder wäscht seine Wäsche, und trotz der Entbehrungen finden die jungen Mönche Zeit für Fußball, eine Leidenschaft, die im Kontrast zur Strenge ihrer Ausbildung steht.
Ein junger Mönch in Bhutan lebt diszipliniert und enthaltsam, verbindet Studium und Gebet und stärkt dabei seine spirituelle Verbindung.
Ein junger Mönch in Bhutan lebt diszipliniert und enthaltsam, verbindet Studium und Gebet und stärkt dabei seine spirituelle Verbindung.
Gonzalo Gimeno in Bhutan
Der Autor des Artikels, Gonzalo Gimeno, mit dem Lama des Klosters Chorten Nyingpo Lhakhang.
  • Bhutan-Kloster
  • Junge Mönche im Tempel
  • Kloster in Bhutan
  • Junger Mönch beim Auswendiglernen von Schriften in Bhutan
  • Bhutans Klöster sind spirituelle und kulturelle Hüter, die uralte Traditionen bewahren und sich gleichzeitig an die moderne Zeit anpassen.
  • Diese klösterlichen Einrichtungen lehren nicht nur den Buddhismus, sondern sind auch das Herzstück der kulturellen Identität Bhutans.
  • Der Chorten Nyingpo Lhakhang in der Provinz Punakha, in dem dieser Bericht entstanden ist.
  • In bhutanischen Klöstern lernen junge Menschen, ihr spirituelles Leben mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt in Einklang zu bringen.

Im Alter von 18 Jahren stehen die Schüler am Scheideweg: Sie müssen sich entscheiden, ob sie das klösterliche Leben fortsetzen oder in die weltliche Welt zurückkehren wollen. Für diejenigen, die sich entscheiden zu bleiben, beinhaltet der Übergang eine einjährige Klausur in völliger Einsamkeit. Während dieser Zeit leben die Aspiranten in abgelegenen Höhlen oder Hütten und erhalten Nahrung von ihren Familien, ohne direkten Kontakt zu ihnen. Diese Exerzitien sind sowohl eine Glaubensprüfung als auch ein Symbol für die spirituelle Verpflichtung, die notwendig ist, um Mönch zu werden.

Dieser Prozess stärkt nicht nur die Bindung der jungen Männer an ihren Glauben, sondern stellt auch sicher, dass diejenigen, die sich für das klösterliche Leben entscheiden, dies mit voller Überzeugung tun und die Reinheit und den Zweck dieser klösterlichen Gemeinschaften bewahren.

Ein Jahr lang leben die Anwärter in Höhlen und erhalten Nahrung von ihren Familien, ohne mit ihnen in Kontakt zu treten.
Mit 18 Jahren entscheiden sich die Schüler für ein klösterliches oder ein weltliches Leben und müssen sich ein Jahr lang in die Einsamkeit zurückziehen.
Im Alter von 18 Jahren entscheiden sich die Schüler für ein klösterliches oder weltliches Leben.

In einer Gesellschaft, die versucht, ihr spirituelles Erbe mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Einklang zu bringen, spielen die bhutanischen Klöster eine wichtige Rolle. Während moderne Schulen die Schüler auf eine globalisierte Welt vorbereiten, bleiben die Klöster die Hüter der kulturellen und spirituellen Identität Bhutans. Hier lernt die junge Generation nicht nur viel über ihre Religion, sondern auch über den Wert der Gemeinschaft und die Bedeutung eines Lebens in Harmonie mit ihrer Umwelt.

Da sich Bhutan dem Tourismus öffnet und sich an eine globalisierte Welt anpasst, wird die Erhaltung seiner Klöster und seines klösterlichen Lebensstils immer wichtiger. Diese Einrichtungen dienen nicht nur als spirituelle Zufluchtsorte, sondern sind auch eine greifbare Erinnerung an die kulturelle Widerstandsfähigkeit des Landes. In einer Zeit, in der viele Nationen darum kämpfen, ihre Traditionen angesichts des Wandels aufrechtzuerhalten, bietet Bhutan ein Beispiel dafür, wie Moderne und Spiritualität relativ harmonisch nebeneinander bestehen können.

Die Klöster in Bhutan sind mehr als nur imposante Bauwerke oder touristische Ziele: Sie sind die Seele einer Nation, die es verstanden hat, ihre Identität in einer sich ständig verändernden Welt zu bewahren. Die Erforschung ihres Bildungssystems, ihrer spirituellen Praktiken und ihrer Rolle in der Gesellschaft offenbart Bhutans tiefes Engagement für eine Zukunft, die sowohl seine Traditionen als auch seine Modernisierung ehrt.

Teilen

12 MONATE, 12 STORIES

12

Eine Geschichte pro Monat für ein Jahr

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren

5'

Fünf Minuten Inspiration

Der Tag, an dem Sie sich entscheiden

Mögen Sie, was Sie lesen

Spurenzeichner ist ein Magazin von   Art of travel