Bewusstes und verantwortungsvolles Reisen: die Zukunft des nachhaltigen Tourismus
Ein bewusster und verantwortungsbewusster Reisender berücksichtigt die Auswirkungen seiner Reisen nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die lokalen Gemeinschaften in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht. Diese Art von Reisenden versucht, auf sich selbst aufzupassen, indem sie sich um die Umwelt und andere kümmert, die Kultur und Traditionen der Orte, die sie besuchen, zu bewahren und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der lokalen Gemeinschaften zu unterstützen. Dies kann erreicht werden, indem man in einheimischen Hotels übernachtet und einheimische Produkte konsumiert, um Körper, Geist und Seele mit dem Bewusstsein zu nähren, dass wir ein Teil der Natur sind und daher eine Mitverantwortung für die Zukunft unseres Planeten tragen.
Nachhaltiger Tourismus: Verkehr
Der Verkehr ist einer der wichtigsten Aspekte des nachhaltigen Tourismus. Der Luftverkehr beispielsweise trägt nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) zu 2-3 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen bei. Diese Organisation prognostiziert, dass sich die Zahl der Fluggäste bis 2037 auf 8,2 Milliarden verdoppeln wird. Hier sind einige Initiativen der Fluggesellschaften zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen:
United Airlines hat eine unternehmensübergreifende Partnerschaft namens Eco-Skies Alliance, die führende globale Unternehmen mit der Fluggesellschaft zusammenbringt, um ihnen zu helfen, nachhaltiger zu fliegen. Diese Partnerschaft hilft den Unternehmenskunden, Wege zu finden, um ihre Umweltauswirkungen zu verringern und die Luftfahrt durch die Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus hat sich United Airlines zum führenden Einkäufer von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) entwickelt und durch Kaufverträge und Investitionen fast 11 Milliarden Liter erworben.
EasyJet hat sich zum Ziel gesetzt, die Kohlenstoffemissionen bis zum Geschäftsjahr 2035 um 35 % zu reduzieren. Die Fluggesellschaft hat mehrere Maßnahmen ergriffen, um ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Dazu gehören die Modernisierung der Flotte mit treibstoffeffizienteren Flugzeugen und die Optimierung der Flugrouten, um die geflogenen Strecken zu reduzieren. Darüber hinaus erforscht die Fluggesellschaft umweltfreundlichere Technologien wie Biokraftstoffe und hat sich verpflichtet, die Verwendung von Einwegkunststoffen an Bord zu reduzieren. Außerdem bietet sie ihren Kunden die Möglichkeit, die mit ihren Flügen verbundenen Kohlenstoffemissionen auszugleichen. Diese Initiativen sind Teil ihres Konzepts der Nachhaltigkeit und der Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks
>

Finnair setzt sich für die verstärkte Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) ein, einem der wichtigsten Instrumente zur Lösung der Herausforderungen im Bereich der Flugemissionen in den kommenden Jahren. Nachhaltiges Flugbenzin kann die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen um etwa 80 % reduzieren. Finnair hat sich ebenfalls zum Ziel gesetzt, seine Emissionen bis 2025 um 50 % zu senken.
KLM-Air France verfügt über eine Flotte effizienterer und schadstoffärmerer Flugzeuge und hat seine CO2-Emissionen im Vergleich zu 2011 um mehr als 20 % reduziert. Darüber hinaus hat Air France die Verwendung von Kunststoffen auf ihren Flügen abgeschafft und durch nachhaltigere Materialien ersetzt. KLM hat außerdem die Initiative "Fly Responsibly" ins Leben gerufen, mit der sie ihre Passagiere auffordert, die Emissionen ihrer Flüge zu kompensieren und nachhaltigere Alternativen in Betracht zu ziehen, wie z. B. den Zug für Kurzstrecken.
Iberia hat eine umweltfreundlichere Flotte mit Flugzeugen erworben, die 25 % Treibstoff einsparen und die CO2-Emissionen um den gleichen Anteil reduzieren. Darüber hinaus hat die Fluggesellschaft Recycling-Programme an Bord eingeführt und sich verpflichtet, bis 2025 alle Einwegplastikprodukte abzuschaffen. Iberia beteiligt sich auch an Wiederaufforstungs- und Naturschutzprojekten in Lateinamerika, um ihre Kohlenstoffemissionen auszugleichen. Das Unternehmen hat sich ein sehr ehrgeiziges Ziel gesetzt: Klimaneutralität bis 2050.


Züge vs. Flugzeuge
Eine weitere nachhaltige Alternative zu Flugreisen ist der Zug. Reisen mit dem Zug verursacht viel weniger Umweltbelastung als Flugreisen. Bei einer Zugfahrt von London nach Madrid beispielsweise werden pro Passagier 43 kg CO2 emittiert, während es bei einer Flugreise 118 kg sind (bzw. 265 kg, wenn die Nicht-CO2-Emissionen einbezogen werden). Der Unterschied zwischen den Emissionen von Zügen und Flugzeugen hängt von der Art des Zuges und der verwendeten Stromquelle ab.
In Europa hat der Trend, den Zug dem Flugzeug vorzuziehen, an Dynamik gewonnen, insbesondere nachdem die junge Aktivistin Greta Thunberg die Begriffe Flygskam (Schande zu fliegen) und Stay on the ground (Am Boden bleiben) populär gemacht hat. In Schweden hat die Zahl der Zugreisen auf Kosten der Flugreisen um 8 % zugenommen, und andere Regionen beginnen, diesem Beispiel zu folgen. Viele europäische Bahngesellschaften, wie Renfe in Spanien und SNCF in Frankreich, investieren in Hochgeschwindigkeitszüge und verbessern die Energieeffizienz ihres Betriebs.
Außerdem fördern mehrere europäische Länder Initiativen, um das Bahnfahren attraktiver zu machen. In Deutschland hat die Regierung die Fahrpreise für Fernverkehrszüge gesenkt, um deren Nutzung zu fördern. In Frankreich hat die Regierung Inlandsflüge auf Strecken verboten, auf denen der Zug die gleiche Strecke in weniger als zweieinhalb Stunden zurücklegen kann.

Nachhaltige Unterkünfte
Ein nachhaltiges touristisches Umfeld ist eines, das Authentizität und Kontextabhängigkeit der Erfahrung zeigt. Beispiele für nachhaltige Unterkünfte sind:
Misool Resort (Indonesien): Dieses Resort hat eine No Take Zone (NTZ) eingerichtet, um Korallenriffe und Haipopulationen in Raja Ampat zu schützen. Korallenriffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Absorption von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und sind für das Gleichgewicht des marinen Ökosystems unerlässlich. Dank der Schutzbemühungen von Misool haben sich die Haipopulationen erholt, was wiederum zur Wiederherstellung der Gesundheit der Korallenriffe in der Region beigetragen hat. Dieses Resort schult und trainiert die lokale Gemeinschaft in nachhaltigen Praktiken.
Morgan's Rock Hacienda & Ecolodge (Nicaragua): Diese Lodge wurde mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt und mit Respekt für die lokalen indigenen Gemeinschaften gebaut. Es werden nachhaltige Materialien verwendet und fast die Hälfte des Grundstücks wurde als Privatreservat zum Schutz der Tierwelt ausgewiesen. Morgan's Rock setzt sich auch für die Unterstützung der örtlichen Gemeinschaft ein, indem es Einwohner einstellt und in Gemeinschaftsprojekte wie Bildung und Gesundheit investiert. Die Lodge beteiligt sich auch an Aufforstungs- und Baumpflanzungsprogrammen und trägt so zum Klimaschutz und zur Erhaltung des Lebensraums bei.
Cheetah Plains (Südafrika): Diese Lodge bietet nachhaltige Safaris mit emissionsfreien Elektrofahrzeugen an, die ein ruhigeres und weniger aufdringliches Wildbeobachtungserlebnis ermöglichen. Darüber hinaus setzt Cheetah Plains auf die Nutzung von Solarenergie für die Stromversorgung seiner Einrichtungen und eine nachhaltige Abfallwirtschaft. Cheetah Plains beteiligt sich an Naturschutzprojekten zum Schutz von Großkatzen und anderen Wildtieren und arbeitet mit lokalen Organisationen zusammen, um die Geparden- und Löwenpopulationen zu überwachen.
Die Rolle der Reisebüros
Reisebüros und Reiseplaner spielen eine wesentliche Rolle für die Zukunft des bewussten oder verantwortungsvollen Tourismus. Als Experten für Reiseziele und Reisen verfügen sie über die notwendigen Informationen über den ökologischen Fußabdruck, der mit jeder Reise verbunden ist, und können die besten Berater für verantwortungsbewusste Reisende sein. Durch die Empfehlung von nachhaltigen Unterkünften, umweltfreundlichen Transportmitteln und Aktivitäten, die die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften respektieren, können Reisebüros dazu beitragen, einen bewussteren und nachhaltigeren Tourismus zu fördern.
Zudem können Reisebüros maßgeschneiderte Dienstleistungen für Reisende anbieten, die nachhaltige Erfahrungen suchen. Dazu gehört die Planung von Reiserouten, die die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren, die Empfehlung von Anbietern und Unterkünften, die hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, und die Förderung von Aktivitäten, die lokale Gemeinschaften und den Umweltschutz unterstützen.

Nachhaltiger Tourismus ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, den kulturellen und natürlichen Reichtum unseres Planeten zu erhalten. Durch verantwortungsvolle und bewusste Reisepraktiken können Reisende zur wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit lokaler Gemeinschaften beitragen, die Umweltbelastung reduzieren und eine bereichernde und authentische Reiseerfahrung machen. Fluggesellschaften, Unterkünfte und Reisebüros engagieren sich zunehmend für nachhaltige Initiativen und machen es Reisenden leichter, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.