kopenhagen-Reise
  • 5 MIN
  • Entspannend

Hygge-Weihnachten in Kopenhagen

Redaktion. Foto: Kristijan Arsov

Der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen sagte einmal, dass das Leben selbst das schönste Märchen ist. Und es stimmt, wenn man Kopenhagen im Winter besucht, taucht man in eine magische Welt voller Kerzen, Weihnachtsmärkten, eleganter Gebäude und gastfreundlicher Menschen ein, die einen für einen Moment die Kälte und die wenigen Stunden Licht vergessen lässt, die die Stadt zu dieser Zeit des Jahres hat.


Die Dänen gehören zu den glücklichsten Menschen der Welt, und das liegt nicht nur an ihrem effizienten Wohlfahrtsstaat, sondern auch an dem, was sie "Hygge" nennen, ein zu 100 % dänisches Konzept, das man als eine Art Medizin für die Seele bezeichnen könnte und das aus dem Schaffen und Genießen von warmen, komfortablen und gemütlichen Umgebungen in Begleitung von Familie oder Freunden entsteht. Hygge kann sein, ein Buch vor dem Kamin zu lesen, auf einem weichen Sofa zu sitzen, unter einer warmen handgestrickten Decke, weiche Wintersocken zu tragen und ein paar Lebkuchenkekse zu probieren, begleitet von einem Glas Glögg, dem typischen dänischen Glühwein im Winter. 
Obwohl es sich um ein Konzept handelt, das hauptsächlich mit dem eigenen Zuhause verbunden ist, haben die Dänen es geschafft, es ins Ausland zu exportieren, und wenn man in Kopenhagen spazieren geht, spürt man diesen Geist hygge, der in vielen Ecken der Stadt herrscht.

tivoli kopenhagen dänemark
Nussknackerpuppen stammen aus dem Deutschland des späten 17. Jahrhunderts. Foto: Elliot Paris
tivoli kopenhagen dänemark
Der Vergnügungspark Tivoli ist einer der ältesten in Europa. Foto: Elena Shirnina

Zu diesen Terminen ist die Stadt mit Lichtern, Herzen, Weihnachtsbäumen, beleuchteten Gebäuden, Nussknackerpuppen, Rentieren und Wichteln aus Wolle oder Filz geschmückt, die ein Szenario schaffen, in dem man sich wie der Protagonist eines echten Märchens fühlt. Wir beginnen unsere Tour mit einem Besuch im Tivoli, einem der ältesten Vergnügungsparks der Welt, der 1843 mit einer Achterbahn und einem Karussell seine Pforten öffnete. Der Park hat bis heute seinen alten Stil beibehalten und ist zu einem der beliebtesten Vergnügungsparks der Dänen geworden, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. 

Nach dem Besuch des Tivoli-Parks schlendern wir durch die Straßen des Stadtzentrums und bewundern die schönen Schaufenster, einige der besten Designgeschäfte der Welt und die berühmten Weihnachtsmärkte. Bei Einbruch der Dunkelheit sinkt die Temperatur und es ist Zeit, ein Glas Glögg in einem der elegantesten und exklusivsten Hotels Kopenhagens zu genießen. 

Das Hotel d'Angleterre wurde 1755 eröffnet, und in der Weihnachtszeit wird der Eingang von zwei riesigen Nussknackerpuppen bewacht, die dazu einzuladen scheinen, in eine der luxuriösen Lounges einzutreten und ein Glas Glögg zu genießen, begleitet von den berühmten Marzipanpralinen mit Amaretto und Kokosraspeln. Eine Art Ritual, das für viele Dänen zu einer Weihnachtstradition geworden ist.

  • hotel d'anglaterre kopenhagen
  • hotel d'anglaterre kopenhagen
  • hotel d'anglaterre kopenhagen
  • hotel d'anglaterre kopenhagen
  • Das Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt für Fahrradtouren durch die Stadt.
  • Das Innendesign des Hotels mischt klassische Formen und Möbel mit skandinavischem Minimalismus.
  • Das Hotel d'Angleterre wurde 1755 eröffnet und ist eines der exklusivsten Hotels der Stadt.
  • Genießen Sie einen traditionellen weihnachtlichen "Nachmittags-Glögg" in den stilvoll dekorierten Salons des Hotels. Fotos: Hotel d'Anglaterre
"Das Leben selbst ist das schönste Märchen."
Hans Christian Andersen

Nachdem wir uns dank des Glöggs aufgewärmt haben, setzen wir unseren Spaziergang durch Kopenhagen mit einer weiteren Tradition dieser Tage fort: dem Besuch der Weihnachtstische die jedes Jahr seit nunmehr 59 Jahren, von verschiedenen Designern im exklusiven Royal Copenhagen Store ausgestellt werden 
Dieses exklusive Geschäft, das auf handgefertigte Objekte aus dem typisch dänischen weißen und blauen Porzellan spezialisiert ist, ist Teil des Erbes der Königlich Dänischen Porzellanmanufaktur, die Königin Juliane Marie 1775 gegründet wurde.

royal copenhagen store
Weiß und Blau sind die traditionellen Farben des dänischen Porzellans.

Wir beendeten unseren Tag mit einem Spaziergang durch Nyhavn, den Hafen von Kopenhagen, der Geschichte, Gastronomie, Unterhaltung und Nachtleben vereint. Nyhavn wurde im Auftrag von König Christian V. im 17. Jahrhundert als Eingang nach Kopenhagen für Kaufleute und Seeleute gebaut, die mit dem Schiff vom Meer kamen, um mit ihren Waren Geschäfte zu machen 
Heute ist Nyhavn eine der belebtesten Gegenden Kopenhagens, dank seiner vielen Bars und Cafés, in denen man ein Bier oder einen Aquavit genießen kann, begleitet von dem berühmten Smørrebrød, einer Art offenem Sandwich aus schwarzem Roggenbrot und Zutaten wie geräuchertem Hering oder Lachs, Frischkäse, Essiggurken oder lokalen Würsten.

nyhavn kopenhagen
Schiffe im Hafen von Nyhavn für die Weihnachtsfeiertage beleuchtet.

Heute ist Nyhavn in das Stadtzentrum integriert und kann leicht zu Fuß erkundet werden. Auf beiden Seiten des Nyhavn kann man die typisch dänischen, farbenfrohen Fassaden und die mit Lichtergirlanden geschmückten alten Holzschiffe bewundern. Der Schriftsteller Hans Christian Andersen lebte einen Großteil seines Lebens in mehreren Häusern in Nyhavn - insbesondere in den Nummern 18 und 20. Hier schrieb er zum Beispiel die berühmte Geschichte "Die Prinzessin auf der Erbse".


Am nächsten Tag setze ich meine Route durch Kopenhagen fort, das ebenfalls eine Stadt der Kontraste ist. Nur wenige Gehminuten von Christiansborg, dem derzeitigen Sitz des dänischen Parlaments, entfernt, liegt Christiania, ein teilweise selbstverwaltetes Viertel mit etwa 1.000 Einwohnern, das 1971 mit einem halblegalen Status als Nachbarschaftsgemeinschaft gegründet wurde und seine Unabhängigkeit vom dänischen Staat behauptet. Seine mit Graffiti beschmierten Gebäude, seine chaotische Atmosphäre und seine Hippie-Stimmung ziehen die Aufmerksamkeit von Einheimischen und Reisenden auf sich.

christiania kopenhagen
Christiania wurde 1971 mit einem halblegalen Status als Nachbarschaftsgemeinschaft gegründet, die behauptet, vom dänischen Staat unabhängig zu sein.
christiania kopenhagen
Die mit Graffiti aller Art verzierten Wände und Gebäude sind die Hauptattraktion eines Besuchs in Christiania.

Der renommierte Koch Jesper Vollmer war unser Gastgeber während dieses Ausflugs nach Kopenhagen und zeigte uns einige seiner Lieblingsrestaurants und Ecken der Stadt 
Vollmer, der 10 Jahre lang Küchenchef des dänischen Königshauses war, möchte die Menschen dazu inspirieren, besser zu essen. Er lebt, genießt und atmet das Kochen. Und jede Woche kann man ihm auf "Klub Vollmer" folgen, Dänemarks größtem kulinarischen Online-Club und Kochschule, wo er all seine Kochgeheimnisse mit seiner Gemeinschaft von Tausenden von Anhängern teilt.

 

jesper vollmer dänischer küchenchef
Foto: Jesper Vollmer

Auf der kleinen Insel Slotsholmen befindet sich das Schloss Christiansborg, das heute Sitz des Parlaments ist. Während der Herrschaft von Christian IV. wurde der erste Palast auf den Überresten einer alten Festung errichtet. Christian VI. ließ ihn jedoch einige Jahre später abreißen, um seinen eigenen Palast zu bauen. Im Jahr 1794 wurde sein Palast durch einen Brand vollständig zerstört, und die königliche Familie zog daraufhin nach Amalienborg um. In der Zwischenzeit wurde mit dem Wiederaufbau des Palastes begonnen, der 1828 eingeweiht wurde. Einige Jahre später brannte es erneut ab. Der heutige Palast stammt aus dem Jahr 1928, als die letzte durchgeführte Restaurierung des Gebäudes abgeschlossen wurde. 

Dieser Palast hat den höchsten Turm Kopenhagens, 106 Meter, der von einer Krone gekrönt wird und von dem aus man den besten Blick auf Kopenhagen hat. Außerdem kann man im gleichen Turm im Restaurant Tårnet in eleganter Atmosphäre einige traditionelle Gerichte der dänischen Küche probieren, umgeben von antiken Skulpturen und hohen Fenstern mit unglaublichem Blick über die Stadt.

christiansborg kopenhagen
Schloss Christiansborg, der derzeitige Sitz des dänischen Parlaments.
christiansborg kopenhagen
Von seinem 106 Meter hohen Turm aus hat man den besten Blick über die Stadt und kann im Winter sogar ein paar schüchterne Sonnenstrahlen genießen.
tarnet-Restaurant
Das Restaurant Tårnet befindet sich im Christiansborg-Turm selbst.
tarnet-Restaurant
Ein elegantes und exklusives Ambiente mit einer gewissen Museumsatmosphäre prägt die Inneneinrichtung dieses einzigartigen Restaurants.
tarnet restaurant smorrebrod
Smørrebrød, was so viel wie "Butter und Brot" bedeutet, ist ein offenes Sandwich aus Roggenbrot, das mit geräuchertem Fisch, Gemüse, Käse oder lokalen Würsten belegt wird.

Kopenhagen ist eine Stadt zum Flanieren und Spazieren von einem Punkt zum anderen. Nicht weit vom Zentrum entfernt entdeckten wir das Kastellet, eine grüne Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert, die zu den am besten erhaltenen in Nordeuropa gehört und heute von den Dänen als öffentlicher Park genutzt wird. Sie hat die Form eines Sterns mit Bastionen an den Ecken und umfasst eine Kirche und eine Windmühle. Gleich neben dieser grünen Oase steht die kleine und schöne Skulptur der "Kleinen Meerjungfrau", zu Ehren des 1837 von Hans Christian Andersen veröffentlichten Märchens, das vom Opfer einer unmöglichen Liebe erzählt, aber auch zum Nachdenken über die Existenz oder Nicht-Existenz der Ewigkeit anregt.

kastellet kopenhagen
Kirche innerhalb der Festung von Kastellet
die kleine meerjungfrau kopenhagen
Eine der Ikonen von Kopenhagen: Die kleine Meerjungfrau.
Teilen

12 MONATE, 12 STORIES

12

Eine Geschichte pro Monat für ein Jahr

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren

5'

Fünf Minuten Inspiration

Der Tag, an dem Sie sich entscheiden

Mögen Sie, was Sie lesen

Spurenzeichner ist ein Magazin von   Art of travel